Der Liquid Freezer III ist dank der vorinstallierten Lüfter in einer Push-Konfiguration sofort einsatzbereit. Die Lüfterkabel sind in das Schlauchgehäuse integriert, sodass nur ein Kabel an das Mainboard angeschlossen werden muss. Mit der mitgelieferten MX-6 Wärmeleitpaste haben Sie alles, was Sie für eine schnelle und einfache Installation benötigen.
Zukunftssichere Kompatibilität
Der Liquid Freezer III ist hochkompatibel mit Intel- und AMD-Sockeln. Intel wird in Zukunft ihre neuen Arrow Lake Prozessoren im LGA1851-Sockel herausbringen. ARCTIC-Kunden müssen sich keine Sorgen machen, dass die neuen Prozessoren neue Kühler erfordern. Wir garantieren volle Kompatibilität. Alle Liquid Freezer III Modelle können uneingeschränkt mit dem neuen Intel LGA1851-Sockel verwendet werden.
Kontaktrahmen für Intel LGA1700 und LGA1851
Der unabhängige Lade-Mechanismus (ILM) von Intel verformt die CPU, indem er sie an zwei Punkten mit über 40 Kilogramm in den Sockel drückt. Dies verursacht Druck auf die Leiterplatte, den Die und das thermische Interface-Material zwischen dem Die und dem IHS (Integrated Heat Spreader).
Bei hoher thermischer Belastung kann dies zu langfristigen Problemen führen. Der Montage-Rahmen von ARCTIC, patentiert, verformt die CPU nicht, reduziert die mechanische Belastung der CPU erheblich, ist schnell und einfach zu installieren und ermöglicht es, den Kühler auf die CPU-Rückplatte zu schrauben. Dadurch wird die mechanische Belastung des Motherboards und der CPU minimiert, die Kühlleistung bleibt stabil und die Installation ist schnell und einfach.
Leiser und leistungsstarker VRM-Lüfter
Spannungswandler auf Motherboards arbeiten oft bei ihrer maximalen Temperatur in Kombination mit stromhungrigen CPUs. Um dem fehlenden Luftstrom eines Tower-Kühlers entgegenzuwirken, arbeitet der Liquid Freezer III mit einem überarbeiteten VRM-Lüfter. Der 60-mm-Lüfter mit PWM-Steuerung ermöglicht eine nahezu geräuschlose Kühlung des Sockelbereichs, wenn die VRM-Kühlung unzureichend ist, bei schlechtem Luftstrom oder insbesondere in Übertaktungsszenarien. Dies ermöglicht eine durchgehend höhere Belastung und eine längere Lebensdauer der Spannungswandler.
Optimierte, selbst entwickelte Wasserpumpe
Der Liquid Freezer III ist mit einer speziell fortschrittlichen PWM-gesteuerten Wasserpumpe ausgestattet, die weiter für Leistung und Geräuschentwicklung optimiert wurde. Dank der verbesserten Kühlplatte mit erweiterter Lamellenoberfläche und den optimierten Wasserschläuchen steigert der Liquid Freezer III seine Leistung bei gleichzeitig leisem Betrieb.
Volle Kontrolle oder Einfache Kontrolle
Zwei Verbindungskabel - zwei Steuerungsoptionen:
Unabhängige Regelung: Die Pumpe, der VRM-Lüfter und der Kühlerlüfter können unabhängig voneinander angepasst werden. Dies ermöglicht beispielsweise die Steuerung der VRM-Lüftergeschwindigkeit unabhängig von der CPU und die analoge Temperaturregelung der Spannungswandler über PWM.
All-in-One: Wie der Liquid Freezer II ermöglicht dies die Steuerung der gesamten Einheit über eine einzige Verbindung, aus der die Kühlerlüftergeschwindigkeit extrahiert wird. Daher können die Pumpe, die VRM- und die Kühlerlüfter einfach über eine einheitliche PWM-Einstellung gesteuert werden.
Native Offset AMD Installation für AMD
Seit mehreren Generationen verwendet AMD nun ein Multi-Die-Chiplet-Design für seine Ryzen-Desktop-Prozessoren. Im Gegensatz zu Intel-CPUs befindet sich der Hotspot bei diesen Prozessoren nicht zentral unter dem Integrated Heat Spreader (IHS), sondern ist leicht verschoben. Daher hat AMDs Montagelösung einen Versatz von 5 mm, um eine optimale Wärmeableitung zu erreichen.
Verbessertes Kühlerdesign
Die Kühlfläche des Kühlers mit einer Dicke von 38 mm wurde durch die Erhöhung des Lamellenstapels um 23 % vergrößert. Dies ermöglicht nicht nur eine verbesserte Wärmeableitung, sondern auch ein größeres Flüssigkeitsvolumen. Dadurch wird die Wärmeansammlung im Wasserkühlsystem verlangsamt und Leistungs- sowie Temperaturschwankungen können über einen längeren Zeitraum effektiv verwaltet werden.
Hoher statischer Druck
ARCTIC basiert auf den bewährten P-Lüftern, die bereits viele Auszeichnungen für ihre außergewöhnliche Leistung erhalten haben. Die P-Serie eignet sich besonders für den Einsatz in Kühlern und Kühlkörpern mit hoher Lamellendichte. Dank ihres hohen statischen Drucks erzielen sie im Vergleich zu Lüftern, die für hohen Luftstrom ausgelegt sind, deutlich bessere Ergebnisse.
Adressierbare LED für alle Anforderungen
Der ARCTIC verwendet standardisierte 3-Pin-Kabel anstelle von proprietären Anschlüssen. Dies gewährleistet nicht nur die Kompatibilität mit den meisten Beleuchtungssystemen für Motherboards, Gehäuse, Controller und Zubehör, sondern ermöglicht auch die softwarebasierte Steuerung mit den gängigsten Steuerprogrammen. Die Daisy-Chain-Funktion stellt außerdem sicher, dass jede LED jederzeit eine separate Farbe anzeigen kann, was unzählige Kombinationsmöglichkeiten für jede Vorliebe bietet.
Spezifikationen werden von offiziellen Hersteller-Websites gesammelt. Bitte überprüfen Sie die Spezifikationen, bevor Sie Ihren endgültigen Kauf tätigen. Wenn Sie ein Problem bemerken, können Sie
melden Sie es hier
Ich hatte NZXT 120*240 und es hielt 60 °C beim Spielen, als ich dieses hier mit 140*420 eingebaut habe, dachte ich, die Temperatur würde um mindestens 3-5 °C sinken und nicht um 1 °C steigen
Übersetzt von Griechisch ·
Haben Sie diese Bewertung hilfreich gefunden?
5
4 von 4 Mitgliedern fanden diese Bewertung hilfreich
Meine Eindrücke nach der Installation auf Ryzen 9950X mit relativ standardmäßigen Einstellungen im BIOS..
Leistung:
Leerlauf: 49-50°C und unter typischer Nutzung (Surfen) etwa 52°C, absolut normale Temperatur für diesen speziellen Prozessor.
Last: Bei Arbeitsstation-Aufgaben, die 90%+ aller Threads nutzen, erreichte die Temperatur nach etwa einer Stunde bis zu 76°C.
Insgesamt sehr gute Leistung für eine AIO-Kühlung dieser Größe.
Ich habe Arctic MX-4 Wärmeleitpaste verwendet. Die Raumtemperatur betrug 22°C.
Größe:
Der Radiator ist höher als andere 420mm-Modelle, daher ist Vorsicht geboten, wenn Ihr Gehäuse spezifische Einschränkungen hat. In meinem Full Tower gab es überhaupt kein Problem.
Es ist erwähnenswert, dass die Kabel ziemlich ordentlich sind.
Installation:
Obwohl ich gelesen hatte, dass einige Schwierigkeiten hatten (z.B. Kommentare auf Reddit), hatte ich persönlich keine Probleme. Mit einer logischen Reihenfolge beim Verlegen der Kabel funktionierte alles wie es sollte.
Für alle, die besorgt sind, gibt es verfügbare Anleitungen, die erheblich helfen.
Meine Meinung:
Eine ideale Lösung für diejenigen mit einem Prozessor, der die Temperaturen erhöht oder maximale Kühlung möchte.
Wenn der Prozessor keine hohen Temperaturen erreicht, wäre vielleicht ein kleinerer Kühler dennoch eine gute Wahl.
Absolut zufrieden mit der Leistung und Qualität. Eine ausgezeichnete Wahl für Hochleistungs-Bauten, vorausgesetzt, es gibt auch ausreichend Platz im Gehäuse.
Die Kühlung ist makellos, absolut schön, aber die Leistung ist herausragend mit 5800x3d mit pbo 2 im Leerlauf: 27°C und mit prime95 für 10 Minuten: 78°C, mit seinem Cousin 420, dem schwarzen ohne rgb, 1 Grad im Leerlauf und 5 Grad mit prime 95, das gleiche im Push-Pull
Übersetzt von Griechisch ·
Haben Sie diese Bewertung hilfreich gefunden?
5
4 von 4 Mitgliedern fanden diese Bewertung hilfreich