Nun, nach etwa 12 Tagen Nutzung muss ich sagen, dass ich während dieser Zeit Ende April und Anfang Mai bei einer Eingangswassertemperatur von 17 Grad Celsius und einer eingestellten Ausgangstemperatur von 51 Grad Celsius etwa 41 bis 42 Grad Celsius in meiner Dusche habe (für die Frau, die es heiß mag). Bei voller Leistung von 8,8 kW bade ich bei etwa 38 Grad Celsius, also stelle ich es auf 47 Grad Celsius ein und es funktioniert mit 7 kW (automatische Anpassung der kW je nach gewünschter Wassertemperatur, je niedriger die Temperatur, desto weniger kW).
Es ist mit meinem Boiler verbunden und etwa 3 Meter von der Dusche entfernt, und es dauert etwa 30 bis 40 Sekunden, um die oben genannten Temperaturen zu erreichen.
Der Wasserfluss beträgt etwa 3,8 l/min, was den Wasserdruck erheblich reduziert, daher benötigen Sie möglicherweise einen Hochdruck-Duschkopf und müssen die Temperatur erhöhen, um sie mit etwas kaltem Wasser zu mischen, um den Druck zu erhöhen.
Ich habe es auch bei 6,6 kW ausprobiert, was einen geringeren Durchfluss von etwa 3 bis 3,2 l/min erfordert und auf eine volle Ausgabe von 55 Grad Celsius eingestellt ist, und es liefert mir Wasser bei 35 bis 36 Grad Celsius.
Sie können all diese Einstellungen auf dem digitalen Panel im Menü sehen.
Und wenn der Winter kommt und heißes Wasser vom Boiler entnommen wird, wird es viel besser funktionieren und wirtschaftlicher sein, da es mit weniger kW betrieben wird.
Je näher die Dusche am Wasserhahn ist, desto besser wird die Leistung definitiv sein, und es erfordert definitiv eine 32-Ampere-Sicherung auf dem Panel. Ich habe das Kabel vom Warmwasserbereiter/Boiler abgeklemmt und die Maschine mit derselben Leitung verbunden, die eine 20-Ampere-Sicherung hatte, und sie ist nach 2 Minuten ausgelöst, daher benötigt sie eine 32-Ampere-Sicherung.
Insgesamt bin ich ziemlich zufrieden mit der Maschine. Ich werde mit einer Bewertung der Wirtschaftlichkeit von DEI zurückkommen