Installiert auf Aorus Master X670e. Problemloser Einbau und Betrieb. Das mitgelieferte Anti-Sag-Kit mag zwar unecht aussehen, erfüllt aber seinen Zweck und ist genau für Motherboards wie meines bemessen (korrekte Höhe vom Motherboard und das Loch an der richtigen Stelle für den EZ-Latch-Mechanismus der Grafikkarte). Die Verwaltung der Karte über das Gigabyte Control Center ist einfach, und das Hinzufügen der Karte ist ebenfalls unkompliziert. Die Verarbeitungsqualität scheint ziemlich gut zu sein. Die Karte, die ich erhalten habe, kam mit dem neuen 12V-2x6 (H++)-Stecker und nicht mit dem klassischen 12VHPWR (H+), obwohl in keinem Fall ihr Verbrauch auch nur annähernd die Nennwerte des alten Steckers erreicht. Die Karte wurde ohne Probleme an ein 12VHPWR-Netzteil angeschlossen, da der neue 12V-2x6-Stecker mit dem vorherigen Standard kompatibel ist. Nach der Registrierung bei Gigabyte wurde die Garantie auf 4 Jahre verlängert, was besonders bedeutend für eine so teure Karte ist.
Auf der negativen Seite enthält nVidia immer noch keine automatische Treiberaktualisierungsfunktion im Treibersteuerungsfeld, und man muss die neue nVidia-App herunterladen, um diese Funktionalität zu erhalten, die eindeutig der entsprechenden Implementierung von AMD unterlegen ist. Außerdem gibt es Momente, in denen die Lüfter der Karte zu hören sind, obwohl die Karte nichts tut oder der Computer nicht belastet wird, und bei Temperaturen, die ein solches Verhalten nicht rechtfertigen. Angesichts der Größe des Kühlers auf dieser Karte ist das ehrlich gesagt inakzeptabel.
Ich habe sie noch nicht in einem Spiel oder Programm getestet, das sie belasten würde, daher behalte ich mir vor, mein Urteil über ihre Leistung zu fällen, obwohl ich glaube, dass es schwierig sein wird, sie bei 1440p @144Hz zu belasten. Irgendwann werde ich das Thema Leistung erneut aufgreifen, wenn ich sie ausreichend getestet habe. In jedem Fall 5 Sterne, obwohl ich ihr gerne 4,5 geben würde.
---------------------------------------------
Nach einer beträchtlichen Zeit und vielen Tests kann ich einige Details bereitstellen, die jedoch nur mein eigenes System betreffen. In anderen Systemen kann es einige Abweichungen von meinen Schlussfolgerungen/Ergebnissen geben.
Das Geräuschproblem wurde vollständig behoben, indem der Schalter der Karte von der Übertaktungsposition in die Silent-Position gewechselt wurde. Das Ergebnis war, dass die Karte praktisch lautlos wurde; selbst unter intensiver Belastung ist das Geräusch jetzt extrem niedrig, und der Wert des außergewöhnlich großen Kühlers wird endlich deutlich.
Der Schalter scheint nur die Lüfterprofile zu beeinflussen und nichts anderes, da es keinen merklichen Unterschied in der Leistung gab. Jeglicher Leistungsunterschied lag im statistischen Fehlerbereich. Nur in Fällen intensiver Belastung gab es einen sehr leichten Unterschied, und das lag daran, dass die Karte die Temperatur erreichte, die das Drosseln schneller verursachte, wenn der Schalter in der Silent-Position war.
In meinem System beträgt der Temperaturunterschied zwischen Übertaktung und Silent etwa 4,6 Grad im Leerlauf und etwa 4,2 Grad im Last-/Stresszustand. Der Unterschied im Verbrauch der Karte (maximale Board-Leistungsaufnahme) ist mit 316,1W (Silent-Modus) - 317,8W (OC-Modus) vernachlässigbar, was anscheinend nur mit der Änderung der Lüfterleistung zusammenhängt.
Alle Tests wurden bei 1440p mit den 566.36-Treibern durchgeführt, und in keinem Szenario fiel die Karte unter 55 fps. Die Karte wurde in dx11/dx12/Vulkan mit hohen/ultra Einstellungen und ohne Frame-Regeneration getestet. Das einzige Problem, auf das ich gestoßen bin, waren Abstürze in Baldur's Gate 3 mit der Vulkan-API.