- - - INFORMATION 3/3/2024 - - -
Nach etwa 25 Tagen in der Werkstatt (ich wollte wissen, was sie so lange überprüfen), habe ich immer noch nicht meine Maschine zurück, noch Informationen darüber, was passieren wird. Und anscheinend hat Gaggia keine Absicht (über ihre Vertreter), nicht nur den technischen Fehler bei der Herstellung des Evo-Kessels anzuerkennen und die Maschinen sofort zurückzurufen, sondern auch keine schnelle und funktionierende Lösung für das aufgetretene Problem zu finden. Das Schlimmste ist, dass sie dieses Modell weiterhin auf dem Markt anbieten, ohne das geringste Schuldbewusstsein des italienischen Unternehmens. Ich bereue es wirklich, diese Maschine gekauft zu haben, und ich fühle mich, als hätte ich 400€ in den Müll geworfen. Das sind meine Erfahrungen und ich beende das Thema hier. Wer mehr erfahren möchte, kann auf Reddit (r/gaggiaclassic) oder in der Facebook-Gruppe von Gaggia Classic nachschauen.
P.S.: Schließlich wurde mir nach etwa einem Monat mitgeteilt, dass die Maschine nicht repariert werden kann (warum wohl?) und mir wurde mein Geld zurückerstattet. Da ich vermute, dass unsere Maschinen wieder auf den Markt gebracht werden, gebe ich hier auch die Seriennummer meiner eigenen an (die am unteren Teil der Maschine angebracht ist), falls sie in die Hände eines ahnungslosen Kunden gerät:
TU902319058103, in Blau.
- - - WICHTIGE INFORMATION 3/2/2024 - - -
Leider muss ich berichten, dass auch ich Opfer des #boilergate wurde (googeln Sie, um zu sehen, was genau passiert, oder besuchen Sie /r/gaggiaclassic). Wie viele andere Benutzer weltweit bin auch ich auf eine fehlerhafte Beschichtung des Kessels hereingefallen, die bereits nach den ersten Wochen der Nutzung begann, kleine schwarze Flecken (siehe Foto) in der Tasse oder durch die Brühgruppe oder das Dampfrohr zu zeigen. Ich habe den Vertrieb hier (Eurogat) informiert und warte auf ihre Reaktion und welche Optionen sie anbieten können. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich von Anfang an gefiltertes Wasser (vierstufig) von sehr bekannten und namhaften Filtern auf dem Markt verwendet habe. Und ich erwähne dies, um jeden Verdacht auszuräumen, dass die Wasserqualität die Ursache sein könnte. Aber selbst wenn das der Fall wäre, rechtfertigt es keineswegs, dass dies innerhalb weniger Wochen der Nutzung der Maschine passiert. Außerdem habe ich bisher keine Entkalkung durchgeführt. Ich erwähne das auch für die skeptischsten Menschen. Natürlich habe ich aufgehört, sie zu benutzen, da niemand den Grad der Gefährlichkeit kennt, wenn diese Beschichtungsteile vom Menschen konsumiert werden. Ich bin sehr enttäuscht über die gesamte Situation, die von einem ansonsten seriösen Unternehmen mit einer langen Geschichte und Tradition in der Herstellung von Kaffeemaschinen geschaffen wurde.
Leider muss ich die Bewertung auf einen Stern reduzieren, bis sich die Situation klärt und wir sehen, was mit all denen passiert, die in schwierigen Zeiten einen beträchtlichen Betrag in eine Maschine investiert haben, die bisher ungeeignet ist und nur die Küchenarbeitsplatte schmückt.
- - - ANFANGSBEWERTUNG - - -
Ich habe sie für 380€ während des Black Friday gekauft, und basierend auf diesem Preis wird auch meine Bewertung sein. Da es unzählige Bewertungen für diese Maschine in den vorherigen Generationen (2018/19) gibt, einschließlich meiner eigenen, möchte ich nicht die gleichen Dinge immer wieder schreiben. Ich werde nur auf die Unterschiede eingehen, die die Classic Evo Pro 2023 im Vergleich zur Classic Pro 2018/19 hat.
Der erste und wichtigste Unterschied liegt im Verschluss, der jetzt komplett aus rostfreiem Stahl besteht und nicht mehr aus verchromter Bronze wie beim alten Modell. Der Group Head hat auch keine schädliche Verchromung mehr, die nach kurzer Zeit abgenutzt war, und ist nun wie auf den von mir geposteten Fotos zu sehen, aus reinem Messing. Das Gehäuse (das äußerlich sichtbar ist) ist ebenfalls aus rostfreiem Stahl. Der Duschhalter ist weiterhin aus rostfreiem Stahl, wie er erstmals beim New Classic Pro 2019 Modell eingeführt wurde (bei den Modellen von 2018 und davor war er noch aus Aluminium). Und schließlich hat der Boiler, obwohl er aus Aluminium ist (warum, Gaggia?), nun eine lebensmittelechte Antihaftbeschichtung im Inneren für zusätzlichen Schutz vor Salzen und damit eine längere Lebensdauer, wie das Unternehmen behauptet.
Das sind die Unterschiede.
Nun zur Qualität des produzierten Kaffees, sie ist immer noch eine der besten Maschinen (wenn nicht die beste) in dieser Preisklasse. In meiner Bewertung des vorherigen Modells (2018/19) habe ich damals das Thema der temperaturinstabilen Leistung aufgrund des kleinen Boilers und des fehlenden PID-Reglers angesprochen. Dies ist jedoch etwas, das in der Evo mit all diesen kleinen Upgrades, die Gaggia eingeführt hat, deutlich verbessert wurde. Ich habe auch bemerkt, dass der Thermostat im Vergleich zu den vorherigen Generationen engere Toleranzen hat (das sogenannte Temp Surf) und die richtige Temperatur im Boiler leichter beibehält, ohne dass das Wasser kocht, wenn es längere Zeit im Standby-Modus bleibt. Außerdem wird es schneller aktiviert, um die Wassertemperatur auf das richtige Niveau für die Extraktion zu bringen. Ich weiß nicht, wie Gaggia das geschafft hat, aber es hat mich sehr beeindruckt, deshalb erwähne ich es.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich sofort die grundlegenden Upgrades vorgenommen habe (OPV-Feder auf 9 bar geändert und IMS Competition Siebträgerkorb + Puck Screen), und die Erfahrung hat sich erheblich verbessert. Ich habe das Duschsieb nicht gegen das von IMS ausgetauscht, weil zum einen das Original-Duschsieb jetzt ziemlich gut ist und das Wasser sehr gut verteilt, und zum anderen spielt es nicht so eine große Rolle, wenn man wie ich den Puck Screen im Siebträgerkorb verwendet. Nicht alle oben genannten Upgrades sind natürlich notwendig, aber für jemanden, der eine gute Mühle hat und natürlich die Bereitschaft, sich damit zu beschäftigen, lohnt es sich wirklich. Ich verwende hauptsächlich mittel- und mitteldunkel gerösteten Kaffee von verschiedenen Mikroröstereien mit einer Röstungsdauer von 1-2 Wochen. Das Ergebnis in der Tasse ist fast immer mehr als zufriedenstellend. Ich werde in Zukunft keine zusätzlichen Gelder für Upgrades wie PID, Manometer, Dimmer oder Gaggiuino usw. ausgeben, da das Geschmacksergebnis mich in hohem Maße zufriedenstellt, wie es ist. Wenn sich jedoch meine Geschmacksvorlieben und Anforderungen später ändern, werde ich wahrscheinlich zu einer HX-Maschine mit Flow Control, PID, einstellbarem OPV und vielem mehr wechseln, was dann das Endspiel für mich persönlich sein wird.
Sicher ist, dass Gaggia eine gut gebaute Maschine mit qualitativ hochwertigen Materialien ist, und jetzt in Italien hergestellt wird, mit Upgrade-Möglichkeiten in allen Bereichen (Geschmack, Aussehen, Praktikabilität). Darüber hinaus gibt es eine riesige Support-Community in den sozialen Medien, sowohl auf Wissensebene als auch in Bezug auf Ersatzteile.
Das ist alles von meiner Seite, ich hoffe, ich konnte den potenziellen Käufern so gut wie möglich helfen.