Ich benutze das Ulefone Armor X11 Pro seit 2 Jahren.
Es zeichnet sich durch Haltbarkeit aus, aber in Bezug auf Geschwindigkeit und Kamera kann es nicht mit meinem vorherigen Telefon, dem Motorola Moto G6 (3GB/32GB), mithalten, das 4 Jahre vor diesem zu demselben Preis von 180 € veröffentlicht wurde.
Die Akkulaufzeit hat sich seit dem Kauf überhaupt nicht verringert; bei eingeschaltetem Bildschirm für 6 Stunden täglich bei hoher Helligkeit und GPS aus verbraucht es 50% Akku und überhitzt nicht.
Es hatte das übliche Problem von Ulefone-Handys, dass sie die Verbindung zum WLAN verlieren und wiederherstellen, bis vor kurzem, als es sich verbessert hat, weil es in der Nähe des Routers ist und möglicherweise aufgrund von Software-Updates.
Die Abdeckung für den Kopfhöreranschluss (AUX) ist aufgrund intensiver Nutzung gebrochen und verloren gegangen. Es hat viele Stöße überstanden, bis auf einen auf einen Stein, der den Bildschirm zerbrochen hat, weil ich vergessen hatte, das Schutzglas anzubringen, das im Paket enthalten war.
Sein größter Nachteil ist die Geschwindigkeit aufgrund des alten Prozessors. Auch wenn ich es formatiert und den virtuellen RAM-Speicher mit MemFusion aus den Einstellungen erweitert habe, hat es überall Schwierigkeiten, von einer einfachen Touchgeste bis hin zu anspruchsvollen Anwendungen wie Kamera, YouTube, Instagram, Google Earth und TV.
Ich habe die Smart-Taste (orange) so eingestellt, dass sie mit einem Doppeldruck die Taschenlampe einschaltet, was sehr praktisch ist, während die Taschenlampe beim Motorola mit einem schnellen Doppelschütteln des Geräts eingeschaltet wurde.
Eine nervige Funktion ist, dass, wenn der Akku unter 15% fällt und der Energiesparmodus aktiviert ist, es mir nicht erlaubt, die Taschenlampe einzuschalten, die ich benötige, während die Vibration, die viel Akku verbraucht, nicht ausgeschaltet wird.
Am Ende hat das Telefon trotz aller Probleme seine Aufgabe korrekt erfüllt.