Sonos empfiehlt den Ray für Fernseher mit einer Diagonale von bis zu 55 Zoll (empfohlen für Betrachtungsabstände zwischen 1,4 m und 2,35 m). Persönlich würde ich es in Bezug auf die Bild-Ton-Kohärenz für Fernseher mit Diagonalen von 32"-42" empfehlen (was auch einen näheren Betrachtungsabstand bedeutet). Mit entspannteren Kriterien und einigen Kompromissen vom Ideal her würde ich es auch mit einem 55"-TV kombinieren. Durch seine kompakte Größe können wir es fast überall platzieren... unter unserem Fernseher, zwischen seinen Beinen, auf einem Regal unter oder über dem Fernseher, an der Wand mit der Sonos-Basis usw. Alle Treiber befinden sich auf der Vorderseite und zielen geradeaus, daher gibt es kein Problem, wenn wir es zum Beispiel in ein geschlossenes Regal "quetschen". Wie alle Sonos-Produkte ist der Ray auch in zwei matten Ausführungen, Schwarz und Weiß, erhältlich. Trotz seines erschwinglichen Preises sind das Aussehen und das Gefühl des Ray auf einem sehr guten Niveau, sowohl visuell als auch in Bezug auf die Konstruktion, es hinkt seinen größeren Geschwistern nicht signifikant hinterher. Es ist auf einem ziemlich guten Niveau, über dem "Durchschnitt" seiner Preiskategorie. Hinter seinem integrierten Gitter finden wir zwei Mittel-Tieftöner in der Mitte, einen Hochtöner mit einer geteilten Typ-Wellenführung (um gleichzeitige direkte Schallverteilung und seitliche Schallverteilung durch Reflexionen im Raum zu erreichen, um einen "Surround-Effekt" und eine breitere Klangbühne zu erzeugen) an den linken und rechten Enden sowie einen passiven Radiator für tiefere Bässe an jedem Ende. Wenn uns das nicht genug ist, kann der Ray wie alle Sonos-Soundbars verwendet werden, um ein richtiges Surround-Setup zu erstellen, indem zwei Sonos-Lautsprecher wie der One SL oder Five sowie ein oder zwei Sonos Sub-Subwoofer hinzugefügt werden, um einen noch vollständigeren Klang zu erzielen! All dies mit drahtloser Wi-Fi-Verbindung, genau wie die Soundbar (die auch einen Ethernet-Anschluss hat, wenn unser Wi-Fi-Signal an diesem Ort nicht gut ist). Zur Steuerung des Ray können wir entweder die Fernbedienung unseres Fernsehers (Lernfunktion), die Sonos-App auf unserem Mobiltelefon/Tablet oder die Touch-Bedienelemente auf der Oberseite des Ray verwenden. In unserem ersten "Test" für den Sonos Ray war unser Ziel, das maximale Pegel zu finden, das er erreichen kann, ohne akzeptable Verzerrungswerte zu überschreiten. Bei 1 m erreichte der Pegel 79 dB. Mit etwas entspannteren Kriterien, aber mit akzeptabler Verzerrung, war er bei 1 m "in Ordnung" mit 83 dB. Basierend auf dem oben Gesagten würden wir nicht empfehlen, den Sonos Ray in einer Entfernung von mehr als 1,5-1,7 m von der Betrachtungsposition zu platzieren, da die erreichten Pegel für alles außer Nachrichtensendungen und Informationsprogramme unzureichend wären. Als nächstes werden wir NearField-Tests durchführen, um zu sehen, was die einzelnen Treiber (Mittel-Tieftöner, Hochtöner, passiver Radiator) tun, sowie Tests der Sonos-Equalizer und Raumkorrektur namens "TruePlay". In unserem Diagramm sehen wir die Antwort des Sonos Ray, wie sie ab Werk kommt, eingerichtet in unserem Testraum in einem Abstand von einem Meter von der Hör-/Messposition, dargestellt in Grün. In Rot, Blau und Gelb sehen wir jeweils die Ausgabe (NearField) der passiven Radiatoren, Mittel-Tieftöner und Hochtöner. Wie alle Lautsprecher wird die Antwort des Sonos Ray beeinflusst, wenn er in einem geschlossenen Raum platziert wird, von den Gesetzen der Physik, von Auslöschungen und stehenden Wellen, "Raummoden" beeinflussen seine Antwort an der Hörposition, daher sehen wir nicht die "Summe" der einzelnen Treiberantworten in der endgültigen Antwort. Für die Raumkorrektur "TruePlay" benötigen wir ein modernes iPhone oder iPad, da Sonos nur für Apple-Geräte Mikrofon-Kalibrierungsprofile erstellt hat. Wir haben es ausprobiert und wie Sonos am Ende des TruePlay-Kalibrierungsprozesses beschreibt, sind die Unterschiede "gering", aber je nachdem, wie "problematisch" der Raum und unsere Platzierung sind, können sie durchaus bemerkbar werden. In den meisten unserer Tests verbesserte es den Klang des Ray, aber an einigen Stellen der Antwort erzeugte es aus irgendeinem Grund eine größere Absenkung. Insgesamt überwiegen die Vorteile die Nachteile, daher lohnt es sich, wenn Sie kein iPhone oder iPad haben, sich eines von einem Freund auszuleihen, um den kurzen (insgesamt etwa 10 Minuten dauernden) Prozess durchzuführen.
Schlussfolgerung 1: Wenn Sie ein Fan von Actionfilmen sind und die Explosionen usw. "erleben" möchten, müssen Sie eine beträchtliche Summe investieren, um den Sonos Subwoofer zu bekommen, der die tiefen Bassfrequenzen zum Leben erweckt, da Ray allein keinen tiefen Bass auf ausreichendem Niveau liefern kann (er wird ab 51 Hz aktiv). Für weniger anspruchsvolle Benutzer gibt es im Vergleich zu TV-Lautsprechern natürlich mehr Bass und ein "Gefühl" dafür, aber es wird Ihr Sofa nicht zum Beben bringen. Wenn Sie den Sonos Subwoofer zu teuer finden, verglichen mit den Kosten für den Erwerb des Ray, wird gemunkelt, dass Sonos bald einen kleineren Subwoofer (Sonos Sub Mini?) zu einem erschwinglicheren Preis auf den Markt bringen wird.
Schlussfolgerung 2: Trotz seines erschwinglichen Preises und seiner winzigen Größe behält der Ray den typischen Sonos-Klang bei, mit ausgewogenem Klang, einer abfallenden Frequenzgangkurve, detailliertem und klarem Klang ohne Schärfe, ohne die hohen Frequenzen zu betonen, um im Präsentationsraum im Mittelpunkt zu stehen.
Schlussfolgerung 3: Ray hat auch seine "Grenzen". Es ist "ideal" für ein Schlafzimmer. In einem kleinen Wohnzimmer wird es Ihrem Fernseher neues "Leben" einhauchen. Es wird jedoch Ihre Filme nicht auf hohem Niveau abdecken, wenn Sie einen großen offenen Raum haben oder sich in beträchtlicher Entfernung vom Fernseher und der Soundbar befinden (alles über 2 m würde als "inakzeptabel" betrachtet werden und wir würden empfehlen, mindestens den Sonos Beam Gen. 2 oder eine Soundbar ähnlicher Qualität zu wählen).
Wenn Ihr Betrachtungsabstand unter 2 m liegt (idealerweise zwischen 1 m und 1,5 m) und Sie keine speziellen Bassanforderungen haben, werden Sie den Ray lieben. Wenn Sie eine kleine, elegante und "tragbare" Soundbar mit guter Klangqualität zu vernünftigen Pegeln möchten, wird Sie der Ray immer noch zufriedenstellen. Wenn Sie das Gefühl eines diskreten Heimkinosystems suchen, werden Sie weder mit Ray noch mit einer Soundbar im Allgemeinen zufrieden sein. Wenn Ihr Raum jedoch klein ist und Sie mindestens einen Sonos Subwoofer (sogar das gemunkelte kleinere Modell) oder idealerweise 2 Surround-Lautsprecher hinzufügen möchten, erhalten Sie mit dem Geld, das Sie ausgeben, eine Klangqualität und -treue, die in Lautsprechern desselben Werts schwer zu finden ist.