Ich habe es seit etwa 2 Wochen. Anfangs verwende ich es für die Bearbeitung von Fotos und Videoschnitt/-rendering.
Ich habe mich dafür entschieden, obwohl ich die Onboard-Karte nicht benutze, als Backup für den Fall, dass mit meiner jetzigen etwas passiert.
Der Prozessor ist ein Multitasking-Monster, besonders in Premiere Pro und After Effects. Das Foto, das ich angehängt habe, wurde während eines gleichzeitigen 4K-Renderings aufgenommen.
Die maximale Temperatur, die ich während des Renderings gesehen habe, beträgt 68 Grad, im Leerlauf sind es 35-40 Grad.
Ich habe mich nicht mit Übertaktung beschäftigt, daher kann ich dazu keine Meinung abgeben.
PC-Spezifikationen:
CPU: AMD Ryzen 7 5700G
Kühler: Coolermaster Master Liquid ML 240L RGB V2
GPU: MSI GTX960
RAM: Corsair Vengeance RGB Pro 32GB DDR4 3600MHz
Motherboard: MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI
NVME: 2x Samsung 970 Evo Plus SSD 500GB
2,5'': Kingston A400 SSD 240GB
HDD: WD Blue 1TB
Netzteil: Be Quiet Pure Power 11 FM 650W Full Modular 80 Plus Gold
Gehäuse: Be Quiet Pure Base 500DX
Ich sollte erwähnen, dass der PC derzeit aufgrund der Grafikkarte ausgebremst wird. Ich plane, in naher Zukunft eine 3060/3060ti zu installieren (ich habe es nicht eilig, da ich keine Spiele spiele und auf das beste Angebot warte) + möglicherweise weitere 32 GB RAM.
Ich würde jedem, der sich dafür entscheidet, empfehlen, direkt auf eine individuelle Kühlung zu setzen. Selbst mit einer preisgünstigen Flüssigkeitskühlung wie der von mir gewählten ist es mehr als ausreichend, selbst bei anspruchsvoller Nutzung.
Es wurde für 308 gekauft, was definitiv ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist, besonders wenn jemand die Onboard-Karte nutzen möchte.
UPDATE 02/06 Leerlauf: 45-50 Grad