Sehr gute Verarbeitungsqualität, einfache Installation und nahezu sofortige Verbindung, es wurden keine Unterbrechungen festgestellt, ABER es gibt ein Problem.
Die Geschichte:
Ich hatte Cosmote 50 Mbps, habe auf 100 Mbps aufgerüstet und aufgrund der Verwendung der Standardinfrastruktur der Installation hatte ich den Router im Computerraum und habe einen WLAN-Repeater verwendet, um das Signal zum Wohnzimmer zu senden, wo der Fernseher war.
Ich habe auf Cosmote 100 Fiber aufgerüstet. Der Router musste im Flur platziert werden, wo die optische Faser des Anbieters endet. Um die Zimmer zu erreichen, insbesondere das Zimmer mit dem Computer, in dem ich gearbeitet habe, habe ich ein vorhandenes TR-Link TL-4010P/500Mbps-Set verwendet.
Enttäuschung, die Geschwindigkeit betrug maximal 20-30 Mbps.
Mir wurde geraten, auf ein größeres Gerät umzusteigen, und ich habe den TpLink TL-PA7027P/1000 Mbps bekommen.
Verbesserung, es stieg auf maximal 55-60 Mbps, wieder Enttäuschung.
Aufgrund eines Angebots wurde die Verbindung auf Cosmote Fiber-VDSL 300 Mbps aufgerüstet.
Signifikante Verbesserung, die Geschwindigkeiten stiegen auf 95/98 maximal 105 Mbps. (denken Sie an die Zahl).
Ich begann zu suchen und habe nachdem ich es ausprobiert hatte, folgendes gelernt.
Die auf den Powerline-Boxen angegebenen Geschwindigkeiten sind "Brutto-Bandbreite", was die maximale mögliche Reichweite ist, die vom Gerät bereitgestellt wird, ABER NICHT DIE TATSÄCHLICHE, die leider 30-40% der maximalen möglichen Geschwindigkeit beträgt.
Ich habe das erkannt, indem ich die TP Link-Anwendung heruntergeladen habe und sie zeigte, dass die Kommunikation zwischen dem TL-PA7027P-Paar (Zimmer mit Flur) bei 360-385 Mbps lag, genau wie erwartet für das Tatsächliche (1000 X 30-40% =~300-400 Mbps!!). Der Grund dafür ist der Verlust aufgrund der Gebäudeverkabelung, der Anschlüsse, des Verteilerkastens, der Sicherungen sowie wenn während der Übertragung ein Paket "verloren" geht, sendet es ein Rücksignal zurück, um erneut übertragen zu werden, der Powerline überträgt es, aber all dies "schneidet" die nominale Übertragungsgeschwindigkeit.
Und hier ist das Geheimnis >>> DERSSELBE Prozentsatz gilt für die Bandbreite der Verbindungsleitung, das bedeutet, dass wir für jede 100 Mbps Verbindung 30-40% erhalten, was 30-40 Mbps entspricht.
Und hier kommen die zuvor erwähnten Zahlen ins Spiel: Für das TP-PA7027P/1000 Mbps-Paar sollten die 30-40% auf einer 300 Mbps-Leitung (Cosmote Fiber-VDSL) maximal 90-120 Mbps durchlaufen, weshalb mein Geschwindigkeitstest mir 98-105 Mbps (32,6-35,0%) liefert.
Technisch PERFEKT, aber in der Realität, basierend auf dem, was ich erwartet habe - bevor ich es gelernt habe - und wie viel es gekostet hat, fällt es 1 Schritt kurz vor Enttäuschung.
Übrigens, wenn der PC mit einem 20 Meter langen Cat5-UTP-Kabel direkt mit dem Router verbunden ist, oh das Wunder, hatte ich 298-299 Mbps bei einer nominellen 300 Mbps!!!
Daher können leider mit Powerline keine höheren Geschwindigkeiten erreicht werden, wenn wir keine anderen Verbindungsmöglichkeiten haben (Cat6-Kabel/sichtbarer Kanal oder Glasfaser im Haus).