Psychologie Bücher

Περί αυτοκτονίας, "Der verzweifelte Akt" und seine bio-politischen Interpretationen

Wenn der dominante Diskurs in der Antike Selbstmord als Privileg der wenigen (Philosophen und Aristokraten) und als Schande der vielen betrachtete, wenn der dominante Diskurs vom Mittelalter bis zur...

Siehe vollständige Beschreibung

Wenn der dominante Diskurs in der Antike Selbstmord als Privileg der wenigen (Philosophen und Aristokraten) und als Schande der vielen betrachtete, wenn der dominante Diskurs vom Mittelalter bis zur Moderne Selbstmord als unverzeihliche Sünde betrachtete, so betrachtet der heutige dominante Diskurs Selbstmord als Krankheit und die Krankheit als die einzige...

Siehe vollständige Beschreibung
10,34
Lieferungbis zum Do, 06 Mär
+14,00 €Versandkosten

Ausgewählter Laden

von 9,65 €

Beschreibung

Wenn der dominante Diskurs in der Antike Selbstmord als Privileg der wenigen (Philosophen und Aristokraten) und als Schande der vielen betrachtete, wenn der dominante Diskurs vom Mittelalter bis zur Moderne Selbstmord als unverzeihliche Sünde betrachtete, so betrachtet der heutige dominante Diskurs Selbstmord als Krankheit und die Krankheit als die einzige hinreichende und notwendige Bedingung für (medizinisch assistierten) Selbstmord. Dieses biopolitische Paradox kann nicht gelöst, ja nicht einmal verstanden werden, es sei denn, es wird historisiert. Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eine erschöpfende Geschichte des Selbstmords zu sein, da ein solches Unterfangen sowohl undurchführbar als auch sinnlos wäre. Undurchführbar, weil sowohl Selbstmord als auch Geschichte nicht erschöpfend sein können und per Definition kein Ende aus der Perspektive eines wissenden Subjekts kennen, sondern die menschliche Spezies begleiten werden, solange sie versucht, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen; sinnlos, weil keine Interpretation, die auf eine kritische Befragung der Gegenwart abzielt, endgültig und erschöpfend sein kann, wenn sie wirklich Interpretation und Kritik bleiben will. Dieses Buch entstand aus einer langjährigen Reflexion über Selbstmord in biopolitischen Gesellschaften, da seit dem Ausbruch der globalen kapitalistischen Krise von 2008 ein Diskurs über einen spektakulären "Anstieg der Selbstmorde" zu hören und zu verbreiten begann, der als Produkt der Gesellschaft des Spektakels den wissenschaftlichen Diskurs mit Nachrichtensensationalismus artikulierte und die Angelegenheiten eher verdunkelte als erhellte, sowohl theoretisch als auch politisch. Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eine wissenschaftliche "Lösung" für das Problem zu sein; es wird von dem Ehrgeiz angetrieben, das Unbehagen mit dem Bestehenden zu historisieren, wenn es seine extremste Form annimmt. Diese Historisierung wurde durch scholastische Arbeit akademischer Natur versucht, jedoch ohne—hoffentlich—den Scholastizismus des Akademismus, damit die Erfahrung der Selbstmorde nicht vollständig unter unserem Diskurs begraben wird, und um durch sowohl Schreiben als auch Lesen eine kleine Ruptur in der unphilosophischen Version des dominanten Diskurses zu provozieren, die, wie wir sehen werden, die Verbindung von psychischer Störung mit Selbstmord als angeblich unauflöslich darstellt. Diese Version bleibt nicht nur zutiefst unphilosophisch, da sie im Wesentlichen die existenzielle Angst ignoriert, die innerhalb der Moderne den Selbstmord laut Camus zum einzigen "ernsthaften philosophischen Problem" machte; sondern sie bleibt auch zutiefst unhistorisch, da sie eine Leidenschaft für Ignoranz gegenüber der historischen Konstitution des Selbstmords als Problem zeigt. Doch das laut Nietzsche historische Philosophieren, also die philosophische Betrachtung, die die Geschichte nicht ignoriert und die Geschichte, die sich nicht mit der faktischen Aufzeichnung der Vergangenheit zufrieden gibt, zeugt davon, dass wir das Selbstverständliche in Frage stellen müssen, damit es Leben vor dem Tod gibt, das heißt, um über das nachzudenken und zu experimentieren, was als am "natürlichsten" gilt, nämlich Leben und Sterben.

Spezifikationen

Genre
Psychiatrie
Sprache
Griechisch
Untertitel
"Der verzweifelte Akt" und seine bio-politischen Interpretationen
Format
Weicher Einband
Anzahl der Seiten
244
Veröffentlichungsdatum
12/2020
Veröffentlichungsdatum
2020
Abmessungen
13x20.5 cm

Wichtige Informationen

Spezifikationen werden von offiziellen Hersteller-Websites gesammelt. Bitte überprüfen Sie die Spezifikationen, bevor Sie Ihren endgültigen Kauf tätigen. Wenn Sie ein Problem bemerken, können Sie melden Sie es hier

Bewertungen

Es gibt keine verifizierten Bewertungen
  1. 1
  2. 4 Sterne
    0
  3. 3 Sterne
    0
  4. 2 Sterne
    0
  5. 1 Stern
    0
Überprüfen Sie dieses Produkt
  • Perfektes Buch, Herr Lagie!! Ich mochte es

    Übersetzt von Griechisch ·
    • Papierqualität
    • War das Buch leicht zu lesen?
    • Verständnis des Themas
    • War es durchgehend interessant?
    • Mir hat der Schreibstil gefallen
    • Ich würde ein Buch desselben Autors lesen
    • Ich würde es zum Lesen empfehlen
    Haben Sie diese Bewertung hilfreich gefunden?