Der Bildschirm wurde im November 2020 gekauft. Ich habe bewusst einige Zeit gewartet, bevor ich ihn bewerte (6.7.2021).
Die positiven Aspekte:
Als jemand, der zuvor den sehr guten, aber veralteten Dell U2312HM hatte, muss ich sagen, dass der M27Q im Vergleich dazu Tag und Nacht ist.
Abgesehen von der Klarheit, die durch die höhere Auflösung (aber auch leicht höhere ppi) geboten wird, hat mich die Helligkeit und Lebendigkeit der Farben beeindruckt. Ohne dass das Bild übersättigt wirkt.
Die andere Funktion, die wirklich einen großen Unterschied im Benutzererlebnis ausmacht, ist die 170Hz. Selbst in der Betriebssystemumgebung fühlt es sich anders an. Ich sehe das Bild und die Bewegung des Mauszeigers auf dem Dell, den ich als zweiten Monitor im Hochformat für Code verwendet habe, und es sieht schrecklich aus.
Der Standfuß ist sehr gut mit Höhen- und Neigungsverstellung und verfügt über 2 HDMI-Anschlüsse, einen DisplayPort und einen USB3-Hub.
Schließlich verfügt er über KVM für diejenigen, die USB Typ-C haben, was für diejenigen, die mit 2 Computern arbeiten, sehr praktisch ist.
Insgesamt ist das Bild sehr gut und gleichmäßig, die Betrachtungswinkel sind ausgezeichnet und man genießt es, darauf zu starren.
Wenn ich etwas Negatives finden kann, dann ist es, dass das berüchtigte IPS-Glow in den unteren Ecken leicht sichtbar ist. Nichts, was stört. Nur in sehr dunklen Szenen fällt es auf, und selbst dann nur unter einem bestimmten Blickwinkel.
Das andere, wenn man es bei diesem Preis negativ nennen kann, ist, dass das für den Bildschirm beworbene HDR nicht einmal annähernd stimmt. Generell muss man immer darauf achten, welches HDR jeder Monitorhersteller angibt zu haben. Ab HDR600 und höher macht es Sinn. HDR400, was auch für den M27Q gilt, ist KEIN HDR. Jeder Monitor mit anständigem Kontrast kann diese Leistung erreichen.
In jedem Fall ist der Bildschirm das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. IPS, 27" und 170Hz für 348€, was ich damals gefunden habe, ist meiner Meinung nach ein Schnäppchen.