Bewertung für das 20-Liter-Modell:
Ich habe es in einem Keller/Lager mit 115+ Quadratmetern aufgestellt und innerhalb von 2 Tagen die Luftfeuchtigkeit von 65-70% auf das Limit von 55% reduziert, bei einem stabilen Verbrauch von ~3,5 kWh/Tag (es ist mit einer intelligenten Tapo-Steckdose verbunden). Nur in den ersten 24 Stunden hatte es etwas Schwierigkeiten und verbrauchte 5-6 kWh. Es scheint eine konstante Leistung von 240-250 W zu haben, unabhängig davon, ob die UV-Funktion aktiviert ist oder nicht. Das WLAN verbraucht weniger als 5 W. Wenn es jedoch nicht richtig genutzt wird, sollte man es über den entsprechenden Knopf ausschalten, um mit der Zeit etwas zu sparen. Gemessen wurde dies mit mindestens 5 Hygrometern verschiedener Hersteller, die an verschiedenen Orten platziert wurden und Unterschiede von bis zu 5% aufweisen, aber insgesamt ist die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit deutlich erkennbar, wie bei allen Hygrometern beobachtet wurde.
Wenn es sein Limit erreicht, stoppt es und startet erst wieder, wenn die Luftfeuchtigkeit um etwa 3-4% steigt. Es gab jedoch Zeiten, in denen ich es auf 55% eingestellt hatte, die Luftfeuchtigkeit auf 53% reduzierte und normal weiterarbeitete (d.h. mit 250 W).
Theoretisch kann die Luftfeuchtigkeit noch weiter gesenkt werden, aber das habe ich noch nicht getestet. Bei einer Grenze von 55% und der aktuellen Luftfeuchtigkeit füllt sich mein Tank etwa 2 Mal pro Tag, daher werde ich ein Abflussrohr installieren, um es direkt in einen Abfluss zu leiten (beachten Sie, dass es keinen Motor für den Wasserablauf hat, daher muss der letzte Teil basierend auf dem Gefälle des Rohrs abgelassen werden). Das Paket enthält auch ein Abflussrohr von etwa einem halben Meter (ich erinnere mich nicht genau an den genauen Durchmesser, ich glaube, er ist in der Anleitung erwähnt und beträgt ungefähr 14 mm oder so). Der Tank hat auch den Nachteil, dass sein Deckel nicht fest schließt und es von überall her undicht ist, sodass beim Entleeren das Wasser nicht aus einem bestimmten Punkt austreten kann. Praktisch läuft das Wasser von der oberen Kante von allen Seiten ab und man muss vorsichtig sein, um keine Unordnung beim Entleeren zu verursachen.
Es ist definitiv nicht leise. Es gibt ein konstantes Summen im gesamten Raum und wenn es startet oder seine Geschwindigkeit erhöht, klingt es für ein paar Minuten wie das charakteristische Geräusch alter Kühlschrankmotoren. Manchmal klappert es auch laut. Mich stört es im Keller nicht, aber ich würde es niemals im Wohnzimmer oder Schlafzimmer stehen lassen, besonders während der Ruhezeiten. Es macht viel mehr Lärm als eine typische Klimaanlage oder Luftreiniger, usw.
Auf der positiven Seite können die vormontierten Kunststofffüße durch Räder ersetzt werden (im Lieferumfang enthalten). Die Verbindung und Nutzung mit WLAN sind einfach, aber die Ewpe-Anwendung ist einfach inakzeptabel (möglicherweise die schlechteste von Dutzenden ähnlicher Anwendungen, die ich im Laufe der Zeit ausprobiert habe). Die meiste Zeit tritt beim ersten Versuch ein Timeout-Fehler auf, bis sie eine Verbindung zum Gerät herstellen kann. Sie kann keine Verbindung zu Alexa herstellen (der letzte Schritt schlägt immer fehl, auch wenn die entsprechende Funktion aktiviert ist), sie sendet keine Benachrichtigungen, wenn der Tank voll ist, usw.
Insgesamt scheint es seine Aufgabe zu erfüllen und ist sein Geld wert, jedoch gibt es Verbesserungspotenzial.
PS: Ich sehe in den Bewertungen Fotos, auf denen die Rückseite des Geräts fast an der Wand klebt. Ich hoffe, dass das nicht seine dauerhafte Position ist, da der Luftentfeuchter die Luft von hinten ansaugt und das Handbuch einen Abstand von mindestens 35-40 cm sowohl von hinten als auch von der linken Seite empfiehlt, wo sich der Luftauslass befindet.
UPDATE nach 3 Monaten Nutzung: Es tut, was es tun soll. Ebenso macht es Geräusche. Ich versuche immer noch den Unterschied in den Einstellungen zwischen hoher und niedriger Lüfterstufe zu verstehen, da sie praktisch den gleichen Lärm machen und fast die gleiche Leistung verbrauchen (vielleicht verbraucht die hohe Stufe maximal 10% mehr). Im Allgemeinen habe ich es immer auf hoher Stufe laufen und es läuft 12-18 Stunden am Tag, wobei es über 100-110 kWh pro Monat verbraucht. Ich habe noch keine Verbindungsabbrüche vom WLAN erlebt, obwohl die Ewpe-App immer nach 30 Sekunden abbricht, bevor sie beim zweiten Versuch eine Verbindung herstellen kann.
Aber was ich wirklich nicht verstanden habe, ist, wie es von selbst startet und stoppt:
- Wenn Sie es zum Beispiel auf einen Feuchtigkeitsgrad von 55% einstellen und es von selbst früher gestoppt hat, wird es normalerweise erst wieder starten, wenn der Sensor 60% erreicht.
- Bei der gleichen Feuchtigkeitseinstellung stoppt es normalerweise, wenn es etwa 51-52% erreicht, und oft nicht einmal dann. Weil ich es ausschließlich mit dem internen Tank benutzt habe, würde es sich irgendwann füllen und das Gerät würde stundenlang nicht funktionieren (bevor es 51-52% erreicht), und sobald ich den Tank geleert habe, würde das Gerät von selbst wieder starten. Soweit so gut. Das Problem war, dass es dies auch tat, als es die Luftfeuchtigkeit bei 53-54% maß, was unter den von mir eingestellten 55% liegt. In diesem Fall sollte es nicht starten.
- In letzter Zeit habe ich es an einen Abfluss angeschlossen. Obwohl die Einstellung immer noch bei 55% liegt, hört es praktisch nie auf zu arbeiten. Es reduziert die Luftfeuchtigkeit auf 47-50% laut 4-5 Hygrometern im Raum, aber der Luftentfeuchter selbst zeigt nie weniger als 52% an und hört aus irgendeinem unerklärlichen Grund offensichtlich nicht auf. Als ich versuchte, die Einstellung auf 60% zu erhöhen, stieg die Luftfeuchtigkeit im Keller auf über 65%, bevor das Gerät startete, also habe ich es nicht noch einmal versucht.
Da die Ewpe-App anscheinend keinen Zeitplan oder Timer hat (nur einen Timer zum Ausschalten), musste ich über Alexa ein Programm einstellen, damit es automatisch oder per Sprachbefehl einige Stunden am Tag blinkt. Glücklicherweise wurde irgendwann die entsprechende Ewpe-Funktion von Alexa aktiviert, ohne dass ich etwas tun musste (früher scheiterte die Authentifizierung). Bisher habe ich es nur zeitbasiert gemacht, aber ich werde versuchen, dasselbe basierend auf Luftfeuchtigkeitsprozenten zu tun, die Alexa zu lesen scheint. So kann ich es automatisch einschalten, wenn es zum Beispiel 58% erreicht, und es ausschalten, wenn es auf 53% fällt. Mal sehen.