Wissenschaftliche Bücher

Ευτυχιοκρατία, Wie die Glücksindustrie unser Leben bestimmt

Wir leben in einer Welt, die um jeden Preis nach Glück strebt. Glücklich zu sein, ist für viele von uns nicht nur ein Lebensziel geworden, sondern auch ein Recht und eine Verpflichtung, eine weitere...

Siehe vollständige Beschreibung

Wir leben in einer Welt, die um jeden Preis nach Glück strebt. Glücklich zu sein, ist für viele von uns nicht nur ein Lebensziel geworden, sondern auch ein Recht und eine Verpflichtung, eine weitere Version des amerikanischen Traums – wer würde jemals behaupten, dass er unglücklich sein und bleiben möchte? Als Hilfe zur Erreichung dieses wünschenswerten...

Siehe vollständige Beschreibung
  • Autoren: Edgar Cabanas, Eva Illouz
  • Verleger: Polis
  • Μορφή: Weicher Einband
  • Έτος έκδοσης: 2020
  • Αριθμός σελίδων: 352
  • Κωδικός ISBN-13: 9789604357314
  • Διαστάσεις: 14×21
ExpresslieferungDienstag, 25 February
+14,00 €Versandkosten

Ausgewählter Laden

Lagerbestand 20+ Stück

von 13,80 €

Beschreibung

Wir leben in einer Welt, die um jeden Preis nach Glück strebt. Glücklich zu sein, ist für viele von uns nicht nur ein Lebensziel geworden, sondern auch ein Recht und eine Verpflichtung, eine weitere Version des amerikanischen Traums – wer würde jemals behaupten, dass er unglücklich sein und bleiben möchte? Als Hilfe zur Erreichung dieses wünschenswerten Ziels entstand in den späten 1990er Jahren eine neue Wissenschaft: die Positive Psychologie, mit ihren Ärzten, selbsternannten Wissenschaftlern und Gurus, die Ihnen zur Seite stehen, um Ihnen beizubringen, wie man glücklich wird. Mit ihrer sanften, aber strengen Hilfe werden Sie lernen, negative und unproduktive Emotionen zu überwinden und stattdessen Freude und Positivität zu entwickeln. Und wenn Sie scheitern... Sie können nicht scheitern. Sie dürfen nicht scheitern, Sie sind dazu verdammt, zu Ihrem eigenen Wohl erfolgreich zu sein. Aber wenn Sie doch scheitern, werden Sie allein die Schuld oder Verantwortung tragen, da Sie einen Mangel an Willen oder Fleiß gezeigt haben – und sicherlich nicht die Gesellschaft. Aber ist dies nicht ein neuer Trick, um uns erneut davon zu überzeugen, dass Reichtum und Armut, Erfolg und Misserfolg, Gesundheit und Krankheit allein unsere Verantwortung sind? Und erweitert die sogenannte Wissenschaft des Glücks nicht das Konsumfeld in unsere innere Welt, indem sie Emotionen in gewöhnliche Waren verwandelt? In diesem Buch verfolgen Edgar Cabanas und Eva Illouz die Ursprünge dieser neuen "Wissenschaft" mit lebhaftem Diskurs und erforschen die Implikationen eines der beunruhigendsten Phänomene des frühen 21. Jahrhunderts. Edgar Cabanas wurde 1985 in Madrid geboren. Er studierte Psychologie an der Autonomen Universität Madrid, wo er 2013 promoviert wurde. Als Postdoktorand am Max-Planck-Institut in Berlin (2014-2016) ist er jetzt Professor an der Fakultät für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Camilo José in Madrid und assoziierter Forscher am Max-Planck-Institut in Berlin. *** Eva Illouz wurde 1961 in Fès, Marokko, geboren. Sie zog im Alter von zehn Jahren nach Frankreich. Sie studierte Soziologie und Literatur an der Universität Paris X (Nanterre), Medien an der Hebräischen Universität Jerusalem und Kultur- und Medienwissenschaften an der University of Pennsylvania (Annenberg School), wo sie promoviert wurde. Sie ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem und Studiendirektorin (Professorin) an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Sie war die erste Frau, die zur Präsidentin der Bezalel Academy of Art and Design gewählt wurde. In der Tradition der Frankfurter Schule konzentrieren sich ihre Forschungsinteressen auf die Kritik des "emotionalen Kapitalismus" und die Wege, wie der Kapitalismus emotionale Muster in Produkte und Konsumgüter verwandelt. Eva Illouz schreibt regelmäßig für die Zeitungen Ha’aretz, Le Monde und Die Zeit. Ihre auf Griechisch erhältlichen Bücher umfassen: Kalte Intimitäten: Die Herstellung des emotionalen Kapitalismus (Oposito, 2017) und Warum Liebe weh tut (Editionen des einundzwanzigsten Jahrhunderts, 2019). *** Eva Illouz und Edgar Cabanas schlagen mit lebhaftem Diskurs gegen die Diktatur des Glücks.

Dies ist ein konstruktives, hochaktuelles und wichtiges Buch, das uns hilft, den Einfluss einer neuen, globalen Ideologie zu verstehen, die der Macht dient. Marie Lemonnier, L’Obs In ihrem neuesten Buch prangert die Soziologin das Gebot an, das uns auferlegt wird, glücklich zu sein. Diese Ideologie, deren ausführendes Instrument die Positive Psychologie ist, hat nur einen Zweck: Individuen die Schuld zu geben und den Neoliberalismus zu stärken. Noch einmal möchte der Autor "die Soziologie dort platzieren, wo die Psychologie dominiert." Virginie Bloch-Lainé, Libération Ein einzigartiges Buch [...] das den ungelösten Widerspruch, die Sackgasse der aktuellen individualistischen Gesellschaft hervorhebt. Heutzutage, wenn Sokrates auf den Markt käme und seine großen Fragen über das Gute, das Gerechte, das, wonach wir streben sollten, stellen würde, würde er jemanden sehen, der ihm vorschlägt, ein Personal Development Coach bei Google zu werden. Raphaël Glucksmann, France Inter Die Soziologin Eva Illouz und der Psychologe Edgar Cabanas, scharfsinnige Beobachter der Ausbeutung unserer innersten Gefühle durch den Kapitalismus, zeigen, wie das Glück zu einem besonders lukrativen Markt und einer faszinierenden, aber auch verzerrten Ideologie geworden ist. Catherine Portevin, PhiloMag Eine gerechte Kritik an der Tyrannei eines Modells künstlichen Glücks, das jeglichen sozialen Kontextes beraubt ist. Jean-Marie Durand, Les Inrocks Wir kultivieren es, theoretisieren es und machen es zu einem Objekt der Geschäftsausbeutung, indem wir Bücher darüber schreiben und Lektionen darüber erteilen. Es ist der neue Treibstoff der Produktivität. Auf sozialer und beruflicher Ebene hat sich das Glück als neue Ordnung etabliert. Nicolas Santolaria, Le Monde

Spezifikationen

Genre
Anthropologie - Ethnologie
Sprache
Griechisch
Untertitel
Wie die Glücksindustrie unser Leben bestimmt
Format
Weicher Einband
Anzahl der Seiten
352
Veröffentlichungsdatum
6/2020
Veröffentlichungsdatum
2020
Abmessungen
14x21 cm

Wichtige Informationen

Spezifikationen werden von offiziellen Hersteller-Websites gesammelt. Bitte überprüfen Sie die Spezifikationen, bevor Sie Ihren endgültigen Kauf tätigen. Wenn Sie ein Problem bemerken, können Sie melden Sie es hier

Bewertungen

Es gibt keine verifizierten Bewertungen
  1. 1
  2. 4 Sterne
    0
  3. 3 Sterne
    0
  4. 2 Sterne
    0
  5. 1 Stern
    0
Überprüfen Sie dieses Produkt
  • Äußerst nützliches Werkzeug zur Dekonstruktion und Überwindung der toxischen Positivität. Eine Geißel der heutigen Zeit...

    Übersetzt von Griechisch ·
    • Papierqualität
    • War das Buch leicht zu lesen?
    • Verständnis des Themas
    • War es durchgehend interessant?
    • Mir hat der Schreibstil gefallen
    • Ich würde ein Buch desselben Autors lesen
    • Ich würde es zum Lesen empfehlen
    Haben Sie diese Bewertung hilfreich gefunden?