Ich habe es seit 2 Jahren. Ein sehr kontroverser Kauf. Es ist eine Hassliebe. Wenn man lernt, wie man es bedient, macht es guten Kaffee, aber es hat auch verschiedene "Eigenheiten", die einen leicht frustrieren können. Mit "gutem Kaffee" meine ich besser als Maschinen für 100 Euro. Ich verstehe, dass ein Profi es schlecht bewerten könnte, wenn er halbprofessionelle Ausrüstung erwartet, aber ich finde es schwer zu glauben, dass sie nicht lernen könnten, es so zu benutzen, wie es ist.
Es hat keine automatischen Funktionen oder Timer. Zum Beispiel gibt es Wasser ab, solange man den Knopf gedrückt hält. Ich mag es, weil es mir mehr Kontrolle gibt, aber für jemanden mit weniger Erfahrung kann das der Grund für inkonsistente Ergebnisse sein. Der Kessel baut viel mehr Druck auf als jede Haushaltsmaschine, die ich gesehen habe, und gibt mit viel Druck Dampf ab. Der Dampfstab zum Beispiel macht viel besseren Schaum als die günstigen, die ich gesehen habe. Außerdem ist es einer der wenigen Dampfstäbe, die die "Hilfsverlängerung" entfernen können, die Luft zieht und den Schaum nur mit dem Druck des Dampfes erzeugt (nur Maschinen eines anderen wirtschaftlichen Niveaus haben das).
Der Mahlmechanismus ist ein einfacher Scheibenmahlwerk, aber er macht SEHR viel Lärm! Man muss schreien, um sich über den Lärm unterhalten zu können. Wenn man mit anderen Leuten zusammenlebt, wird es sie stören. Außerdem sind die Mahleinstellungen für Espresso etwas seltsam. Von den 20 Einstellungen sind nur 1-2 für Espresso geeignet (und das sind für den Druckkorb, den er hat), und weitere 2-3 sind für Filterkaffee. Alles andere funktioniert nicht, weil das Mahlgut zu inkonsistent wird. Es bleiben etwa 2 Gramm Kaffee beim Mahlen zurück, aber man kann es "klopfen" und ein wenig schütteln, um fast den gesamten Kaffee herauszubekommen. Der Siebträger, der mit der Maschine geliefert wird, ist der Druckkorb (mit dem Loch), daher spielt die Mahlgröße am Ende vielleicht nicht so eine große Rolle. Aber es ist definitiv besser als vorgemahlener Kaffee. Ich empfehle auf jeden Fall, den Plastik-Tamper zu ersetzen, der anscheinend für einen völlig anderen Korb-Durchmesser gemacht ist. Holen Sie sich einen mit 58 mm.
Es macht auch Geräusche und vibriert während des Extraktionsvorgangs stark. Manchmal bewegt sich die Tasse darunter aufgrund der Vibration. Die Konstruktion ist plastikartig. Es sieht und fühlt sich robust und von guter Qualität an, aber in Bezug auf das Design wirkt es eher wie ein Kinderspielzeug. Außerdem habe ich das Gefühl, dass es sperriger ist, als es sein müsste. Die rote Farbe sieht auf der Arbeitsplatte schön aus, besonders wenn Sie andere rote Geräte haben.
Das ist es. Für die 150 Euro, die ich dafür bezahlt habe, halte ich es für einen anständig-guten Kauf, denn wenn man die Einzelpreise für ein Scheibenmahlwerk und eine Espressomaschine mit einigen "professionellen" Funktionen betrachtet, ist es schwer, eine Kombination für weniger als 400 Euro zu finden.
Bearbeitung: Dieser Korb: [Link] ist nicht druckreguliert und passt perfekt in den Siebträger, er rastet nur nicht ein wie der Originalkorb. Mit der Mühle der Maschine erreichen Sie jedoch keine zufriedenstellende Mahlung für einen nicht druckregulierten Korb. Sie muss feiner sein. Es ist möglicherweise möglich, die Mühle wie bei der Delonghi hier (Link) zu modifizieren, aber das habe ich noch nicht gemacht