UPDATE: Es sind jetzt über 2 Jahre vergangen, ohne dass es irgendwelche Probleme gab. Der Preis von 230 Euro ist sehr gut, es lohnt sich auf jeden Fall. Ich werde nun über meine bisherigen Erfahrungen sprechen.
Ich wollte 3 Festplatten ersetzen, die ich bereits hatte. Die beiden internen Toshiba 3TB-Festplatten und eine externe Seagate 4TB-Festplatte. Mir ging der Platz aus und da ich die Dateien nicht in Ordner pro Festplatte aufteilen konnte (Chaos), wollte ich eine organisierte Lösung.
Also entschied ich mich für diese spezielle Festplatte, da ihre Funktionen wirklich beeindruckend sind. In Bezug auf den Preis für den gebotenen Speicherplatz ist sie unschlagbar. 300 Euro für 14,9 *saubere* TB Speicherplatz und Geschwindigkeiten, die nicht leicht vergleichbar sind, etwa 260 MB Lese-/Schreibgeschwindigkeit für sequenzielle Datenübertragung, und ich habe einige gute Tests gemacht, um alles darauf zu übertragen.
Die Temperaturen sind Tag und Nacht unterschiedlich. Trotz der Schwierigkeiten, Dateien von 3 Festplatten über einen Zeitraum von zwei Tagen zu kopieren, stieg die Temperatur maximal auf 47 Grad, während sie im Leerlauf 14-15 Grad niedriger liegt. Im Vergleich dazu hatten die Toshiba-Festplatten während des gleichen Zeitraums unter Belastung 55-57 Grad erreicht. Beängstigende Dinge, besonders wenn man bedenkt, dass sie im Leerlauf bei 43-45 Grad liefen und ich einen Lüfter vor ihnen habe.
Was den Lärm betrifft, werde ich Ihnen vorerst gemischte Dinge sagen. Ich möchte klarstellen, dass ich jahrelang geglaubt habe, dass die von mir gekauften Lüfter nicht leise genug waren, und das dachte ich immer noch, bis ich kürzlich die Festplatte gewechselt habe. Sobald die alten Festplatten weg waren, konnte ich nichts mehr vom Gehäuse hören, es sei denn, ich legte mein Ohr darauf. Ich konnte nicht glauben, dass meine alten Festplatten so viel Lärm machten, in einem Ton, den ich akustisch nicht von dem Klang der Lüfter unterscheiden konnte! Im Leerlauf ist überhaupt nichts zu hören, als ob es nicht existiert. Mein Raum hat normalerweise weniger als 15 dB, wenn es draußen ruhig ist, also ist es leicht, kleine Geräusche wahrzunehmen.
Auf der anderen Seite ist es definitiv lauter, wenn es arbeiten muss, und das ist auch der schwierige Punkt, an dem meine Schlussfolgerungen in Bezug auf die Nutzung möglicherweise nicht mit Ihren übereinstimmen. Eine kleine Erklärung vorab: Ein großer Teil des Geräuschs, das Sie von einem Computer hören, kann von einer Festplatte stammen (sofern vorhanden, natürlich). In den meisten Fällen geschieht dies, weil die Bewegung der Scheiben innerhalb der Festplatte sowie der Schreib-/Lesekopf Vibrationen verursachen und wenn die Festplatte nicht auf einer Schaumstoff- oder elastischen Oberfläche befestigt ist, um all diese Schwingungen zu reduzieren, funktioniert das gesamte Gehäuse wie ein Lautsprecher und jeder erzeugte Ton wird verstärkt.
Mit diesem Wissen kommen wir zum umstrittenen Teil des Geräuschpegels während des Betriebs der Festplatte. Als Enterprise-Festplatte ist sie viel widerstandsfähiger und allgemein weniger anfällig für Vibrationen und da sie für die Installation in einem Serverschrank konzipiert ist, sind die Bewegungen ihrer Komponenten abrupter und intensiver, was zu stärkeren Vibrationen und Geräuschen führt. Leider besteht in meinem Fall der Festplattenkäfig aus Metall und die Festplatten sitzen darin mit lockeren Kunststoffclips. Das reduziert die Vibrationen nicht viel, daher klingt es viel lauter als ich anfangs erwartet hatte. Manchmal resoniert es mit dem gesamten Gehäuse und man kann sogar außerhalb des Raumes ein Brummen hören.
Ich habe das Folgende erwähnt, damit diejenigen, die sich um den Lärm sorgen, wissen, dass die Pegel von der Schalldämmung abhängen, die das Computergehäuse selbst bietet, sowie davon, wie die Festplatte verbunden ist, um Vibrationen zu reduzieren. Sie müssen dieses Thema, wie ich es getan habe, recherchieren, um herauszufinden, was zu Ihnen passt.
ALSO, WAS IST AM ENDE PASSIERT?
Der Festplattenkäfig in meinem Gehäuse hatte keine Löcher an den Stellen, an denen ich sie mit Gummibändern aufhängen wollte, daher musste ich auf eine Alternative zurückgreifen - Schaumstoff als Basis. Ich habe übrig gebliebenen antistatischen Schaumstoff von einer Verpackung genommen und ihn auf die Festplatte geschraubt. Außerdem habe ich zusätzliche Stücke als Polsterung oben aufgelegt, mit zusätzlichem Schutz an den Wänden des PSU-Schachts, falls es aufgrund von Vibrationen in Bewegung gerät. Das Geräusch wurde drastisch reduziert und ist fast nicht mehr hörbar.
Ich würde das Ergebnis als ausgezeichnet betrachten und nach einiger Zeit habe ich keinerlei Probleme mit der Einrichtung oder der Festplatte selbst festgestellt. Es wird empfohlen, wenn Sie das Geld dafür haben, aber beachten Sie, dass, wenn Ihre vorhandene Festplatte aufgrund von Vibrationen Geräusche macht, definitiv eine ähnliche Lösung wie die von mir beschriebene erforderlich sein wird, um sie leiser zu machen. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie entsprechend und ich werde so gut wie möglich helfen.