Ich habe diese spezifische Festplatte (Toshiba P300 HDWD110UZSVA) jetzt seit etwas mehr als einem Monat. Natürlich ist es noch zu früh, um eine genaue Meinung über ihre Stabilität und Zuverlässigkeit zu bilden. Am Tag, an dem ich sie erhalten habe, habe ich sie ordnungsgemäß in das Gehäuse eingebaut (ein altes Budget-Gehäuse von Cougar aus dem Jahr 2015), die SSD abgeklemmt und sofort Windows 10 installiert, um zu sehen, wie sie als Hauptlaufwerk funktioniert und um einige Tests gleichzeitig durchzuführen, hauptsächlich um zu überprüfen, ob sie defekt ist und um einen ersten Eindruck von ihrer Zuverlässigkeit zu bekommen.
Einer dieser Tests war CrystalDiskMark 8, bei dem die Geschwindigkeiten für eine HDD mehr als zufriedenstellend waren. Konkret konnte sie bis zu 200 MB/s Lesegeschwindigkeit und 195 MB/s Schreibgeschwindigkeit (SEQ1MQ8T1) in dem ersten Benchmark erreichen, den ich durchgeführt habe, während sie nur 4% ihrer Kapazität genutzt hat.
Hier sollte ich erwähnen und klarstellen, dass es durchaus vernünftig ist, dass eine HDD deutlich längere Boot-Zeiten im Vergleich zu fast jeder SSD hat (die Samsung 870 EVO, die ich seit einem Jahr habe, hat anfangs in 20-23" hochgefahren, mit deaktiviertem Schnellstart dauert es jetzt etwa 30", und die Toshiba hat etwa 40" gebraucht, um den Desktop zu erreichen, ebenfalls mit deaktiviertem Schnellstart, aber man muss ein paar Sekunden warten, bis sie sich stabilisiert hat). Insgesamt war das System ziemlich reaktionsschnell und Anwendungen öffneten sich relativ schnell für diese Art von Laufwerk. Ich war mit ihrer Leistung als Hauptlaufwerk nicht enttäuscht, obwohl eine SATA-SSD, geschweige denn eine NVMe, klar besser geeignet ist, daran besteht kein Zweifel.
Am nächsten Tag, nachdem ich die Toshiba über 15 Stunden lang kontinuierlich laufen ließ und dabei mehrere Benchmarks durchgeführt habe, habe ich vom Samsung hochgefahren und die Toshiba mit dem Befehl "clean all" in diskpart gelöscht (was im Wesentlichen die Dateien auf der Festplatte durch das Schreiben von Nullen und Einsen in jeden Sektor der Festplatte zerstört und ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt). Der Prozess begann mit Schreibgeschwindigkeiten von 190-200 MB/s und kurz vor dem Abschluss war die Geschwindigkeit auf 110 MB/s gesunken. Mit anderen Worten, sie hat kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 110+ MB/s für etwa zwei Stunden geschrieben und ihre Temperatur hat 36°C nicht überschritten! Das ist wirklich beeindruckend für eine mechanische Festplatte.
Nachdem ich das alles ohne Probleme durchgemacht habe, ist offensichtlich, dass sie nicht DOA ist und mir den Eindruck vermittelt hat, dass sie das Potenzial hat, sich im Laufe der Zeit als zuverlässig zu erweisen, weshalb ich ihr meine Dateien anvertraut habe.
Seitdem benutze ich sie als sekundäres Speicherlaufwerk, hauptsächlich zum Speichern von Dateien wie Fotos und Videos, und ich habe dutzende von Benchmarks und Tests im Allgemeinen durchgeführt.
Die Geschwindigkeiten haben sich jetzt deutlich verringert (120-130 MB/s Lesen & Schreiben), weil ich fast die Hälfte der Kapazität (43%) nutze. Völlig normal.
Sie ist etwas laut, aber das habe ich festgestellt, als ich den PC mit der Toshiba abgeklemmt eingeschaltet habe und den Geräuschpegel des Gehäuses sowohl mit als auch ohne in Betrieb befindliche Festplatte aufgenommen habe, um es zu bestätigen. Selbst in der Aufnahme ist der Unterschied vernachlässigbar. Selbst unter Last macht sie nicht mehr oder weniger Lärm im Vergleich zum Leerlauf, es sei denn, man legt buchstäblich sein Ohr auf die Festplatte, dann kann man ein leises Brummen hören. Außerdem macht der Motor beim Starten ein minimales Geräusch und beim "Parken" beim Herunterfahren einen deutlichen Klick, aber nichts Besorgniserregendes.
Was die Temperatur betrifft, hat sie bei Raumtemperatur ohne Kühlung nie 36°C überschritten (wie bereits erwähnt, blieb sie bei dieser Temperatur mindestens 2 Stunden lang, als ich sie zurückgesetzt habe, und seitdem ist sie nicht heißer geworden).
Bisher bin ich in jeder Hinsicht vollkommen zufrieden. Schnell, fast geräuschlos, niedrige Temperaturen und vorläufig zuverlässig.
Mein bescheidenes System:
Motherboard: Gigabyte GA-H110M-S2
CPU: Intel Pentium G4400
GPU: Intel HD Graphics 510
RAM: 12GB [8GB Corsair DDR4 3000Mhz + 4GB DDR4 2400Mhz (der Prozessor unterstützt bis zu 2133Mhz)]
Hauptfestplatte (SSD): Samsung 870 EVO 500GB
Das ist alles von mir, ich weiß, dass ich ziemlich viel geschrieben habe, ich möchte nicht langweilig werden. Ich werde in Zukunft wiederkommen.
P.S. Die Toshiba P300 HDWD110UZSVA verwendet CMR-Technologie und hat eine ähnliche, wenn nicht sogar die gleiche Architektur wie Hitachi, daher besteht eine hohe Chance, dass sie den Test der Zeit standhält.