Steckdose: Der Typ des Prozessorsockels. Der von uns gewählte Prozessor muss denselben Sockel haben, um in das Mainboard zu passen. Zusätzlich zum Sockel muss auch der Chipsatz des Mainboards vom Prozessor unterstützt werden.
ATX: Unterstützt mehrere Erweiterungskartensteckplätze, mehrere RAM-Steckplätze und verschiedene Speicheroptionen. Es bietet ausreichend Platz für eine angemessene Kühlung und mehrere Ein-/Ausgangsanschlüsse.
Micro ATX: Kleiner als ATX, behält jedoch viele seiner Funktionen bei. Geeignet für kleinere Computergehäuse, bietet jedoch ausreichend Platz für Upgrades und Erweiterungen.
Mini ITX: Es ist kleiner als Micro ATX und auf weniger Steckplätze beschränkt. Geeignet für sehr kleine Computer mit begrenzten Upgrade-Möglichkeiten, aber ausreichend Platz für grundlegende Bedürfnisse.
Erweitertes ATX: Größere Größe, um noch mehr Platz für Erweiterungskarten, RAM-Steckplätze und bessere Kühlunterstützung zu bieten. Wird in High-End-Computern, Servern oder Gaming-Computern verwendet.
SSI: Bietet größere Größe und unterstützt mehrere Prozessoren, fortschrittlichere Speicherunterstützung und mehrere Steckplätze für Erweiterungskarten. Wird in Hochleistungsservern und Workstations verwendet.
Chipsatzmodell: Der Kern des Motherboards, der die Komponenten miteinander verbindet. Der Prozessor, den wir wählen, muss den Chipsatz des Motherboards unterstützen, um 100% kompatibel miteinander zu sein und die Verbindungen des Motherboards vollständig zu nutzen.
Zweikanal: Es ist möglich, zwei identische RAM-Speicher zu installieren, die parallel arbeiten und mehr Geschwindigkeit für Anwendungen bieten, die viel Speicher benötigen (z. B. Videobearbeitung).
Vierfach-Kanal: Es ist möglich, vier identische RAM-Speicher zu installieren, die parallel arbeiten werden.