Diese Produktkategorie ist nicht für den Versand verfügbar. Erfahre mehr hier
Filter
KlarEmpfohlen
Επίλεξε Πρότυπο- C3: Hochleistungs-Low-SAPS-Schmierstoffe, entwickelt für Motoren mit Emissionsminderungssystemen wie DPF und SCR, bieten Schutz vor Verschleiß.
- A3/B4: Hochleistungs-Schmierstoffe für Benzin- und Dieselmotoren, insbesondere für solche, die unter intensiven Bedingungen arbeiten. Bietet hervorragenden Schutz gegen Verschleiß und Oxidation.
- A5/B5: Niedrigviskose Schmierstoffe für Benzin- und Dieselmotoren. Zielt auf Kraftstoffeinsparung ab und bleibt gleichzeitig für Hochleistungsmotoren mit verlängerten Ölwechselintervallen geeignet.
- C2: Niedrigviskose Low SAPS Schmierstoffe, die Schutz für das Abgassystem bieten und zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beitragen, während sie für Motoren mit DPF und Katalysatoren geeignet sind.
- A3/B3: Hochleistungs-Schmierstoffe für Benzin- und Dieselmotoren, die verlängerte Ölwechselintervalle erfordern und hervorragenden Schutz vor Verschleiß und Ablagerungen bieten.
- C4: Niedrig-SAPS-Schmierstoffe mit hoher Leistung, geeignet für Motoren mit DPF und Katalysatoren. Bietet große Widerstandsfähigkeit gegen Betriebsbedingungen und hilft, Emissionen zu reduzieren.
- C5: Niedrigviskose Low SAPS Schmierstoffe, entwickelt für Motoren mit strengen Anforderungen an die Kraftstoffeinsparung. Sie sind geeignet für Motoren mit Emissionsminderungssystemen, wie z.B. DPF.
- A1/B1: Niedrigviskose Schmierstoffe, entwickelt für Benzin- und Dieselmotoren. Sie bieten einen geringen Kraftstoffverbrauch, sind jedoch nicht für Hochleistungsmotoren oder intensive Betriebsbedingungen geeignet.
- C6: Hochleistungs-Low-SAPS-Schmierstoffe, die hervorragenden Schutz für Motoren mit DPF und SCR bieten und ideal für moderne Motoren sind, die Kraftstoffeffizienz und Langlebigkeit erfordern.
- C1: Schmierstoffe mit niedrigem Aschegehalt (Low SAPS). Geeignet für Motoren mit Partikelfiltern (DPF) und Katalysatoren, die reduzierte Emissionen und hervorragenden Schutz für das Abgassystem bieten.
- E9: Niedrig-SAPS-Schmierstoffe, die für schwere Fahrzeugmotoren mit DPF-Systemen entwickelt wurden. Sie bieten hohen Verschleißschutz und hervorragende Sauberkeit des Motors.
- E4: Hochleistungs-Schmierstoffe für Dieselmotoren schwerer Fahrzeuge. Sie sind geeignet für Motoren mit hohen Anforderungen und verlängerten Ölwechselintervallen, ohne die Verwendung von DPF.
- E6: Niedrig-SAPS-Schmierstoffe, die für schwere Fahrzeugmotoren mit DPF- und SCR-Systemen entwickelt wurden. Sie bieten hohen Verschleißschutz und hervorragende Motorreinheit.
- C3: Hochleistungs-Low-SAPS-Schmierstoffe, entwickelt für Motoren mit Emissionsminderungssystemen wie DPF und SCR, bieten Schutz vor Verschleiß.
- A3/B4: Hochleistungs-Schmierstoffe für Benzin- und Dieselmotoren, insbesondere für solche, die unter intensiven Bedingungen arbeiten. Bietet hervorragenden Schutz gegen Verschleiß und Oxidation.
- A5/B5: Niedrigviskose Schmierstoffe für Benzin- und Dieselmotoren. Zielt auf Kraftstoffeinsparung ab und bleibt gleichzeitig für Hochleistungsmotoren mit verlängerten Ölwechselintervallen geeignet.
- C2: Niedrigviskose Low SAPS Schmierstoffe, die Schutz für das Abgassystem bieten und zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beitragen, während sie für Motoren mit DPF und Katalysatoren geeignet sind.
- A3/B3: Hochleistungs-Schmierstoffe für Benzin- und Dieselmotoren, die verlängerte Ölwechselintervalle erfordern und hervorragenden Schutz vor Verschleiß und Ablagerungen bieten.
- C4: Niedrig-SAPS-Schmierstoffe mit hoher Leistung, geeignet für Motoren mit DPF und Katalysatoren. Bietet große Widerstandsfähigkeit gegen Betriebsbedingungen und hilft, Emissionen zu reduzieren.
- C5: Niedrigviskose Low SAPS Schmierstoffe, entwickelt für Motoren mit strengen Anforderungen an die Kraftstoffeinsparung. Sie sind geeignet für Motoren mit Emissionsminderungssystemen, wie z.B. DPF.
- A1/B1: Niedrigviskose Schmierstoffe, entwickelt für Benzin- und Dieselmotoren. Sie bieten einen geringen Kraftstoffverbrauch, sind jedoch nicht für Hochleistungsmotoren oder intensive Betriebsbedingungen geeignet.
- C6: Hochleistungs-Low-SAPS-Schmierstoffe, die hervorragenden Schutz für Motoren mit DPF und SCR bieten und ideal für moderne Motoren sind, die Kraftstoffeffizienz und Langlebigkeit erfordern.
- C1: Schmierstoffe mit niedrigem Aschegehalt (Low SAPS). Geeignet für Motoren mit Partikelfiltern (DPF) und Katalysatoren, die reduzierte Emissionen und hervorragenden Schutz für das Abgassystem bieten.
- E9: Niedrig-SAPS-Schmierstoffe, die für schwere Fahrzeugmotoren mit DPF-Systemen entwickelt wurden. Sie bieten hohen Verschleißschutz und hervorragende Sauberkeit des Motors.
- E4: Hochleistungs-Schmierstoffe für Dieselmotoren schwerer Fahrzeuge. Sie sind geeignet für Motoren mit hohen Anforderungen und verlängerten Ölwechselintervallen, ohne die Verwendung von DPF.
- E6: Niedrig-SAPS-Schmierstoffe, die für schwere Fahrzeugmotoren mit DPF- und SCR-Systemen entwickelt wurden. Sie bieten hohen Verschleißschutz und hervorragende Motorreinheit.
Επίλεξε Πρότυπο- SL: Eingeführt im Jahr 2001, bietet es hervorragende Leistung für moderne Motoren. Es ist ideal für Fahrzeuge mit geringem Ölverbrauch.
- SN: Seit 2010 verfügbar, ist es für moderne Motoren konzipiert, einschließlich solcher mit Turbo- und Emissionssystemen.
- API-Spezifikation: Die neueste Spezifikation (2020 und später). Sie bietet höhere Leistung, Schutz gegen LSPI, verbesserte Kraftstoffeffizienz und längere Katalysatorlebensdauer.
- SJ: Eingeführt im Jahr 1997, ist es geeignet für Motoren mit kontrollierten Emissionen. Es bietet Schutz, der den Anforderungen moderner Fahrzeuge entspricht.
- CF: Es betrifft Dieselmotoren, die unter hoher Belastung und bei hohen Temperaturen betrieben werden. Der Fokus liegt auf dem Schutz vor Ablagerungen und Korrosion.
- SG: Gilt für Motoren, die im Zeitraum 1989-1993 hergestellt wurden. Bietet erhöhte Oxidationsbeständigkeit und ist mit allen vorherigen Spezifikationen kompatibel.
- SH: Entwickelt für Motoren, die von 1994-1996 produziert wurden. Beinhaltet mehr Leistungstests, die höhere Schutz- und Kompatibilitätsniveaus gewährleisten.
- SF: Entwickelt für Motoren aus der Zeit von 1980-1988. Bietet besseren Schutz gegen Verschleiß, Schlamm und Ablagerungen.
- CH-4: Erfüllt die Anforderungen von Motoren, die den Euro-III-Normen entsprechen und schwefelarme Kraftstoffe verwenden. Bietet erhöhten Schutz vor Ablagerungen und Verschleiß.
- CI-4: Geeignet für Euro-IV-Motoren mit Abgasrückführungssystemen (EGR). Bietet verbesserten Schutz gegen Oxidation und Verschleiß.
- CJ-4: Entwickelt für Motoren mit Partikelfiltern (DPF) und SCR-Systemen. Konzentriert sich auf die Reduzierung von Verschleiß und Ablagerungsbildung.
- SN+: Spezifikation, die Verbesserungen zum bestehenden SN hinzufügt und zusätzlichen Schutz für Turbomotoren vor dem LSPI-Phänomen (Low-Speed Pre-Ignition) bietet, das ernsthafte Schäden verursachen kann.
- CD: Eingeführt im Jahr 1955 für Motoren mit Turbolader. Bietet verbesserten Schutz gegen Verschleiß und Ablagerungen und unterstützt leistungsstärkere Motoren.
- CG-4: Kompatibel mit Motoren, die den Euro I- und Euro II-Emissionsstandards entsprechen. Bietet Schutz für Hochleistungsmotoren mit verlängerten Ölwechselintervallen.
- CK-4: Konzentriert sich auf die Reduzierung von Verschleiß, Oxidation und den Schutz des Partikelfilters (DPF). Bietet hohe Leistung und verlängerte Lebensdauer des Schmiermittels.
- SA: Schmierstoffe für ältere Dieselmotoren, die unter niedrigen Anforderungen betrieben werden. Sie bieten grundlegenden Schutz gegen Verschleiß und Oxidation.
- SL: Eingeführt im Jahr 2001, bietet es hervorragende Leistung für moderne Motoren. Es ist ideal für Fahrzeuge mit geringem Ölverbrauch.
- SN: Seit 2010 verfügbar, ist es für moderne Motoren konzipiert, einschließlich solcher mit Turbo- und Emissionssystemen.
- API-Spezifikation: Die neueste Spezifikation (2020 und später). Sie bietet höhere Leistung, Schutz gegen LSPI, verbesserte Kraftstoffeffizienz und längere Katalysatorlebensdauer.
- SJ: Eingeführt im Jahr 1997, ist es geeignet für Motoren mit kontrollierten Emissionen. Es bietet Schutz, der den Anforderungen moderner Fahrzeuge entspricht.
- CF: Es betrifft Dieselmotoren, die unter hoher Belastung und bei hohen Temperaturen betrieben werden. Der Fokus liegt auf dem Schutz vor Ablagerungen und Korrosion.
- SG: Gilt für Motoren, die im Zeitraum 1989-1993 hergestellt wurden. Bietet erhöhte Oxidationsbeständigkeit und ist mit allen vorherigen Spezifikationen kompatibel.
- SH: Entwickelt für Motoren, die von 1994-1996 produziert wurden. Beinhaltet mehr Leistungstests, die höhere Schutz- und Kompatibilitätsniveaus gewährleisten.
- SF: Entwickelt für Motoren aus der Zeit von 1980-1988. Bietet besseren Schutz gegen Verschleiß, Schlamm und Ablagerungen.
- CH-4: Erfüllt die Anforderungen von Motoren, die den Euro-III-Normen entsprechen und schwefelarme Kraftstoffe verwenden. Bietet erhöhten Schutz vor Ablagerungen und Verschleiß.
- CI-4: Geeignet für Euro-IV-Motoren mit Abgasrückführungssystemen (EGR). Bietet verbesserten Schutz gegen Oxidation und Verschleiß.
- CJ-4: Entwickelt für Motoren mit Partikelfiltern (DPF) und SCR-Systemen. Konzentriert sich auf die Reduzierung von Verschleiß und Ablagerungsbildung.
- SN+: Spezifikation, die Verbesserungen zum bestehenden SN hinzufügt und zusätzlichen Schutz für Turbomotoren vor dem LSPI-Phänomen (Low-Speed Pre-Ignition) bietet, das ernsthafte Schäden verursachen kann.
- CD: Eingeführt im Jahr 1955 für Motoren mit Turbolader. Bietet verbesserten Schutz gegen Verschleiß und Ablagerungen und unterstützt leistungsstärkere Motoren.
- CG-4: Kompatibel mit Motoren, die den Euro I- und Euro II-Emissionsstandards entsprechen. Bietet Schutz für Hochleistungsmotoren mit verlängerten Ölwechselintervallen.
- CK-4: Konzentriert sich auf die Reduzierung von Verschleiß, Oxidation und den Schutz des Partikelfilters (DPF). Bietet hohe Leistung und verlängerte Lebensdauer des Schmiermittels.
- SA: Schmierstoffe für ältere Dieselmotoren, die unter niedrigen Anforderungen betrieben werden. Sie bieten grundlegenden Schutz gegen Verschleiß und Oxidation.
Επίλεξε Πρότυπο- GF-5: Eingeführt im Jahr 2010, betrifft es Hochleistungsschmierstoffe für Benzinmotoren. Es bietet verbesserten Verschleißschutz und trägt zur Reduzierung von Emissionen sowie zur Verlängerung der Lebensdauer des Katalysators bei.
- GF-4: 2008 genehmigt, bietet erhebliche Verbesserungen beim Motorschutz und der Sauberkeit, während es neue Kriterien für Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduzierung umfasst und die strengsten Umweltverschmutzungsstandards erfüllt.
- GF-6A: Genehmigt im Jahr 2020, bietet verbesserten Schutz für Benzinmotoren, mit Schwerpunkt auf Verschleiß- und Ablagerungsschutz. Es ist geeignet für Motoren, die hohe Leistung und reduzierten Kraftstoffverbrauch erfordern.
- GF-6B: Zugelassen im Jahr 2020, für Motoren mit höheren Anforderungen an Kraftstoff- und Ablagerungsschutz, während gleichzeitig ein reduzierter Kraftstoffverbrauch und die Kompatibilität mit den modernsten Emissionssystemen gewährleistet werden.
- GF-3: 2004 genehmigt, führte es erhöhte Anforderungen an den Schutz vor Oxidation und Ölrückständen ein, während es zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und des Katalysatorschutzes beitrug.
- GF-5: Eingeführt im Jahr 2010, betrifft es Hochleistungsschmierstoffe für Benzinmotoren. Es bietet verbesserten Verschleißschutz und trägt zur Reduzierung von Emissionen sowie zur Verlängerung der Lebensdauer des Katalysators bei.
- GF-4: 2008 genehmigt, bietet erhebliche Verbesserungen beim Motorschutz und der Sauberkeit, während es neue Kriterien für Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduzierung umfasst und die strengsten Umweltverschmutzungsstandards erfüllt.
- GF-6A: Genehmigt im Jahr 2020, bietet verbesserten Schutz für Benzinmotoren, mit Schwerpunkt auf Verschleiß- und Ablagerungsschutz. Es ist geeignet für Motoren, die hohe Leistung und reduzierten Kraftstoffverbrauch erfordern.
- GF-6B: Zugelassen im Jahr 2020, für Motoren mit höheren Anforderungen an Kraftstoff- und Ablagerungsschutz, während gleichzeitig ein reduzierter Kraftstoffverbrauch und die Kompatibilität mit den modernsten Emissionssystemen gewährleistet werden.
- GF-3: 2004 genehmigt, führte es erhöhte Anforderungen an den Schutz vor Oxidation und Ölrückständen ein, während es zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und des Katalysatorschutzes beitrug.
- Viskosität: Es zeigt, wie zähflüssig ein Schmiermittel ist. Es wird durch 2 Zahlen bestimmt. Die erste mit dem Buchstaben "W" (Winter) bezieht sich darauf, wie das Öl bei Kälte fließt. Die zweite bezieht sich darauf, wie das Öl unter den Betriebsbedingungen des Motors heiß fließt.
- Halbsynthetisch: Kombination aus synthetischen und mineralischen Ölen. Sie bieten eine bessere Leistung als herkömmliche Mineralöle und sind wirtschaftlicher als synthetische Öle. Ideal für Fahrzeuge der Mittelklasse.
- Synthetisch,Polyester/Cotton/Leather: Öle, die aus chemischen Verbindungen hergestellt werden und darauf abzielen, hohe Leistung und Schutz für den Motor zu bieten. Sie haben eine homogene Zusammensetzung und eine höhere Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen. Ideal für moderne Hochleistungsmotoren.
- Versandt vom Skroutz Hub: Produkte verfügbar für den Versand direkt über unser Lager, Skroutz Hub.
- Angebote: Produkte mit einem erheblichen Preisnachlass.